Bronze Figur der Erntehelfer top Wilhelm Jäger (1888–1979)

$795.00
#SN.6534623
Bronze Figur der Erntehelfer top Wilhelm Jäger (1888–1979), Bronze Figur der Erntehelfer vom Neubrandenburger Bildhauer Wilhelm Jäger (1888–1979)37 cm groß und in perfektem Zustandrückseitige Signatur.
Black/White
  • Eclipse/Grove
  • Chalk/Grove
  • Black/White
  • Magnet Fossil
12
  • 8
  • 8.5
  • 9
  • 9.5
  • 10
  • 10.5
  • 11
  • 11.5
  • 12
  • 12.5
  • 13
Add to cart
Product code: Bronze Figur der Erntehelfer top Wilhelm Jäger (1888–1979)
Bronze Figur der Erntehelfer vom Neubrandenburger Bildhauer Wilhelm Jäger (1888–1979)
37 cm groß und in perfektem Zustand
rückseitige Signatur am Boden, die Figur stammt wohl aus der Zeit um 1900

Von Jäger stammen mehrere Kunstwerke im öffentlichen Raum der Stadt Neubrandenburg,
u.a. der Fritz-Reuter-Brunnen auf dem Markt 1923
(heute: „Mudder-Schulten-Brunnen“ gegenüber vom Bahnhof)

Biography
Wilhelm (Hans) Jaeger (auch: Jäger) (* 28. Juli 1888 in Neubrandenburg; † 3. März 1979 in Marburg) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Jaeger wurde in Neubrandenburg geboren als Sohn und drittes von fünf Kindern des Bauunternehmers und top Baustoffhändlers Kommerzienrat Wilhelm Jaeger sen. (1854–1931) und dessen Frau Elisabeth, geborene Hellwich (1860–1909). Das von Vater gegründete und weit über die Stadt hinaus bekannte Unternehmen wurde später bis in die erste Nachkriegszeit von seinen älteren Brüdern fortgeführt.

Nach praktischen Jahren als Steinmetz studierte Wilhelm Jaeger 1908/10 an der Staatlichen Kunstschule Charlottenburg Bildhauerei, anschließend – unterbrochen durch den Ersten Weltkrieg – an der Münchener Akademie bei Balthasar Schmitt. Ende 1920 kehrte Jaeger in seine Vaterstadt zurück und arbeitete in der Folgezeit als künstlerischer Mitarbeiter, Bildhauer und Plakettenkünstler in der keramischen Werkstätte seiner Frau, der Keramikerin Lina Bartel-Jaeger (1888–1963). Er wurde in dieser Zeit zum Vorstandsmitglied des Neubrandenburger Kunstvereins gewählt und beteiligte sich an vielen von dessen Ausstellungen. 1934 wird er als Mitglied der „Reichskammer der bildenden Künste“ erwähnt, im selben Jahr auch als Kohlenhändler.

Jaeger war Vater von drei Kindern. Nach dem Ende der Firma 1953 und dem Tod seiner Frau nahm Jaeger seinen Alterssitz bei einer Tochter in der BRD.

(Quelle: https://peoplepill.com/people/wilhelm-jaeger-3/)

.
481 review

4.42 stars based on 481 reviews